Dreamed Belongings: Jewish life between Europe and Israel

Shownotes

Die renommierte Historikerin und Intellektuelle, Diana Pinto, ist nach dem Ende des Kalten Kriegs für ein selbstbewusstes, vielfältiges und in der europäischen Gesellschaft verankertes Judentum eingetreten, das aktiv an der Gestaltung Europas mitwirken solle. Ob und wie sich ihre Vision auf dem Hintergrund der aktuellen Konflikte ausnimmt, wie sich ein diasporisches Judentum inhaltlich gestalten kann, dies diskutieren Cilly Kugelmann und Diana Pinto auf ihrem jeweilig sehr unterschiedlichen jüdischen Hintergrund. Sie denken darüber nach, wie ihr Verhältnis zu Israel aussieht und aussah.

Juden sehen sich mit der Erwartung konfrontiert, die Politik Israels rechtfertigen zu müssen, was zu emotionalen Loyalitätskonflikten führen kann. Ob es in dieser schwierigen Situation eine Chance für ein selbstbewusstes europäisches Judentum mit einer nuancierten Haltung zu Israel, die Verbundenheit und kritische Reflexion vereint, geben kann, diskutiert Cilly Kugelmann mit Diana Pinto.

Die Krise der EU zwingt die Juden Europas seit Jahren, sich zu aktuellen Fragen wie Migration, dem Erstarken des Populismus und einem zunehmenden Antisemitismus zu positionieren. Durch den Krieg in Gaza sehen sich jüdische Organisationen gezwungen, öffentlich auf komplexe politische Fragen zu reagieren, die selten pluralistisch ausfallen, was oft interne Spannungen auslöst.

Weitere Informationen zum Jüdischen Salon sowie nächste Termine finden Sie unter https://www.salon-ich.berlin/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.